In vier Jahren Bauzeit entwickelt sich die Welt weiter. Technologie, Politik und Gesellschaft stellen die Gesundheitsversorgung vor neue Fragen. Welche Antworten gibt der KSB-Neubau schon heute?
Ein Stromausfall im OP oder gar eine Energiemangellage kann für ein Spital fatale Folgen haben. Dani Anderegg, Leiter Technischer Dienst am KSB, über Wichtigkeit und Funktion der redundanten Stromversorgung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien im KSB-Neubau.
Warmwasser, angenehme Raumtemperaturen, Kühlung medizinischer Apparate und der Betriebsanlagen: Um den Wärme- und Kältebedarf des gesamten Campus zu decken, setzt das KSB auf ein nachhaltiges und ausgeklügeltes Energiekonzept.
Warm, kalt, dunkel, gedimmt, offen, zu: Die Gebäudeautomation im KSB-Neubau steuert den technischen Alltag des gesamten Hauses vom Keller bis aufs Dach. Ein Blick auf die Komplexität und die Aufgaben dieses digitalen Spitalmanagers.
BIM, Building Information Modeling, ist nicht nur für Planung und Bau, sondern auch für den Betrieb eines Gebäudes relevant. Katrin Bachmann, Gesamtprojektleiterin KSB-Neubau, erklärt, wie die BIM-Methode am Beispiel der Badener Grossbaustelle funktioniert.
Von der Materialbestellung bis zur Abfallentsorgung: Um ein Grossprojekt wie den KSB-Neubau effizient zu gestalten, braucht es ein ausgefeiltes Logistikkonzept. Lesen Sie, wie die Amberg Loglay AG und die Post Baulogistik dafür sorgen, dass auf der Baustelle kein Materialchaos ausbricht.
Nachhaltig und regional: Der KSB-Neubau trägt nun ein Kleid aus Holz. Im letzten Teil unserer Serie sehen Sie, wie die Fassadenelemente aus Badener Weisstannen montiert werden.
Aus Baumstämmen wurden erst Bretter und Balken, dann Elemente für die neue KSB-Fassade.
In der dritten Folge unserer vierteiligen Serie erfahren Sie, welche Faktoren beim Bau der Holzfassade entscheidend sind.
Die Holzernte im Badener Ortsbürgerwald lief rund, nun geht’s ums Eckige: Die entasteten Baumstämme der Badener Weisstannen werden in der Sägerei Ruedersäge AG in Schlossrued weiterverarbeitet. Folge 2 unserer vierteiligen Fassaden-Serie: Vom Stamm zum Brett.
Im März wurden im Badener Ortsbürgerwald achtzig Weisstannen gefällt. Holz, das in einer lokalen Wertschöpfungskette weiterverarbeitet und letztlich die Fassade des KSB-Neubaus veredeln wird. Verfolgen Sie den ganzen Verarbeitungsprozess in einer vierteiligen Serie. Folge 1: Die Holzernte.
Zu viel Fett schadet nicht nur dem menschlichen Körper, sondern kann auch einen Gebäudekomplex zum Infarkt bringen. Ein spezieller Fettabscheider sorgt im KSB-Neubau dafür, dass Fett- und Ölreste auch künftig sauber vom restlichen Abwasser getrennt werden.
Ein Spital zu bauen, ist das eine. Ein Spital zu zügeln und zu betreiben wiederum, ist eine weitere Herausforderung. André Schneider, Leiter Inbetriebnahme KSB-Neubau, plant den Umzug und den Betrieb des neuen Spitals nach der BIM-Methode.
Dank Grosskonzernen wie ABB und General Electrics gilt Baden als wichtiges Zentrum der Elektrotechnikbranche. Aber auch der Gesundheitssektor hat seit jeher einen grossen Einfluss auf die Entwicklung der Region. Thomas Lütolf, Leiter der Badener Standortförderung, über die Zusammenhänge zwischen Industrie und Gesundheit – und über die Rolle des KSB.
Vierzig Jahre hat das KSB auf höchstem medizinischen Standard agiert. Damit das Gebäude den veränderten Bedürfnissen weiterhin gerecht werden kann, steht der Neubau «Agnes» an. Telefonistin Therese Bracher erlebte bereits den Umzug ins heutige KSB und erzählt, warum damals sogar die Armee anrücken musste.